Branchen-News
Aktuelle Themen, die die Branche bewegen

Bio-Heu-Region Trumer Seenland mit Leopold-Kohr-Preis geehrt
Der Philosoph und Ökonom Leopold Kohr (1909-1994) war zeitlebens davon überzeugt, dass „kleine Einheiten in Politik, Wirtschaft und Kultur der Tendenz zu übermäßiger Größe und Vereinigung weit überlegen sind.“ Nicht zuletzt deshalb wurde das grenzüberschreitende Gemeinschaftsprojekt „Bio-Heu-Region Trumer Seenland“ am Montagabend von der Leopold-Kohr-Akademie mit dem Ehrenpreis 2019 ausgezeichnet.
Quelle: www.heumilch.at

Agrarpolitik: Graubünden will Bergbauern stärken
Die Vernehmlassung zur Agrarpolitik 2022+ (AP22+) hat diese Woche geendet. Die Regierung des Kantons Graubünden zeigt sich mit der Stossrichtung einverstanden. Sie fordert aber eine Stärkung des Berggebiets.
Quelle: www.schweizerbauer.ch

Coop stellt auf nachhaltige Milch um
Coop erhöht die Mindestanforderungen für die Produktion von konventioneller Milch. Produzenten müssen RAUS erfüllen - dazu BTS oder GMF. Dafür gibt es mindestens vier Rappen mehr pro Liter Milch.
Quelle: www.bauernzeitung.ch

Michelfeld Unkraut: eine vorbildliche „Schlamperei“
Wildwuchs nützt den Insekten: Indem sie auf öffentlichen Flächen „Unkräuter“ wuchern lässt, setzt die Gemeinde Michelfeld neue Maßstäbe gegen zu viel Ordnungssinn im Garten.
Quelle: www.swp.de

Ein neuer Mäh-Kosmos
Wer träumt nicht davon: Bei der Mäharbeit im Schatten sitzen oder bereits einer anderen Tätigkeit nachgehen, während der Motormäher selbstständig seine Arbeit verrichtet. Rapid will diesen Traum erfüllen.
Quelle: www.schweizerbauer.ch

Bayerischer Umweltminister besucht Vorzeigeprojekt im Beurer Moor
Umweltminister Marcel Huber stellt größere Förderung für Naturschutz vor und besichtigt ein Vorzeigeprojekt im Beurer Moor.
Quelle: www.merkur.de

„Globaler Milchmarkt birgt Chancen“
Galtür – Eine durchwegs kontroversielle Experten-Diskussion rund um das Thema Milch erlebten kürzlich rund 120 Besucher der 11. Galtürer Almbegegnung. In der Debatte mit Moderator Markus Schermer von der Universität Innsbruck rückte der Milchpreis in den Mittelpunkt.
Quelle: www.tt.com

Nachhaltigkeitsziele setzen Landwirtschaft unter Anpassungsdruck
Die Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (UBA) fordert die Politik auf, Mindestanforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit an die Landwirtschaft zu definieren. Eine von Ertragssteigerung und Kostensenkung geprägte Landwirtschaft könne nicht nachhaltig sein. Gemeinwohlleistungen der Landwirtschaft sollen besser honoriert werden.
Quelle: www.topagrar.com

Tiroler Jungfirmen am Weg zum Erfolg
Von der Käserei über 3D-Visualisierungen und mobile Testapparate in der Medizin bis zum Gerät zur Messung der Körperelektrolyte — breit gefächert zeigten sich gestern die Sieger des Jungunternehmerpreises der Wirtschaftskammer. Die Milchbuben KG mit Sitz in Hopfgarten im Brixental holte sich den Sieg in der Kategorie „Moderne Tradition“. Die Milchbuben sind eine auf BIO-Heumilch spezialisierte Weichkäse-Käserei mit dem Ziel, regional nachhaltige Lebensmittel zu produzieren.
Quelle: www.tt.com

Gute Gewinne im Ökolandbau
Die Ökobauern erzielen auf ihren Flächen zwar geringere Erträge, unterm Strich verdienen sie jedoch deutlich mehr als ihre konventionell arbeitenden Kollegen. Im Wirtschaftsjahr 2017/18 konnten ökologisch wirtschaftende Höfe einen Gewinn von 85.600 Euro einfahren, während der durchschnittliche deutsche Haupterwerbsbetrieb nur 65.200 Euro schaffte.
Quelle: www.agrarheute.com

Heumilch zulasten Silomilch fördern
Ohne Silage produzierte Milch, neuerdings «Heumilch» genannt, soll stärker gefördert werden. Deshalb soll die Siloverzichtszulage von 3 auf 6 Rp./kg steigen. Im Gegenzug soll die Verkäsungszulage um 2 Rp./kg gesenkt werden.
Quelle: www.schweizerbauer.ch

Zukunft der Berglandwirtschaft
Gesprächsrunde im Rahmen der Reihe „Landwirtschaft verstehen“ im ORF-Landesfunkhaus. Die multifunktionale Landwirtschaft bringt viele Leistungen für die Gesellschaft. Die flächendeckende Pflege der Kulturlandschaft, die Existenzsicherung der bäuerlichen Familien und die Aufrechterhaltung der soziokulturellen Infrastruktur im ländlichen Raum sind...
Quelle: www.vn.at