Accept cookies to choose another language
  • ESM-News

    Neuigkeiten

    Willkommen im Newsarchiv

    Seite 1 von 8

    Die Menschheit kann auch anders

    Wie wird der Artenschutz ab 2030 finanziert? Die Vertragsstaaten der UN-Biodiversitätskonvention haben Antworten. Deutschland muss jetzt dranbleiben.

    Quelle: taz.de

    Die ARGE Heumilch zieht positive Bilanz und blickt optimistisch in die Zukunft

    Im vergangenen Jahr wurden in Österreich 528 Millionen Kilogramm Heumilch verarbeitet. Die gesamte Milchmenge ist zu 100 Prozent in der Vermarktung. Der Bio-Anteil beträgt 38 Prozent. Das erklärte Karl Neuhofer, Obmann der ARGE Heumilch, bei der Bilanzpressekonferenz in Wien. [...]

    Quelle:

     

    Heu statt Silage: Warum mehr Milchbauern auf Heumilch setzen sollten

    Hochwertige Heumilch durch Heutrocknungssysteme und PV-Anlagen: Vorstellung eines Erfolgsmodells für Milchbauern - auch in Bayern. Beim Deutschen Grünlandtag ging es neben der politischen auch um die wirtschaftliche Seite der Erzeugung von Heumilch.

    Quelle: www.wochenblatt-dlv.de

    Arge Heumilch: Absatz um 150% erhöht

    Anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens blickt die Arbeitsgemeinschaft (Arge) Heumilch Österreich auf eine erfolgreiche Entwicklung zurück. Seit der Gründung im Jahr 2004 steigerte sie Wertschöpfung, Absatz sowie den Bekanntheitsgrad kontinuierlich.

    Qulle: www.schweizerbauer.ch

    Die Vorteile des maschinellen Schilfschneidens

    Das Schilfschneiden oder die Schilfbewirtschaftung ist eine gängige Praxis, die von Organisationen wie der RSPB zum Zweck der Erhaltung von Lebensräumen eingesetzt wird, da sie viele Vorteile bietet. Traditionell wurden manuelle Methoden für die Schilfernte eingesetzt, aber mit dem technologischen Fortschritt [...]

    Förderung Ökolandbau: Hat die EU 12 Milliarden Euro verpulvert?

    Die EU-Rechnungsprüfer bezweifeln, ob die EU-Kommission die bisherige Förderung im Ökolandbau sinnvoll und wirksam eingesetzt hat. So weise die derzeitige Ökolandbau-Strategie erhebliche Mängel auf, und es gebe für die Biobranche weder eine Vision noch Ziele über 2030 hinaus.

    Quelle: www.agrarheute.com

    Die Bundesregierung muss ihre Maßnahmen für mehr Klimaschutz in Teilen nachschärfen.

    Urteil rechtskräftig: Ampel muss Maßnahmen zu Klimaschutz nachschärfen - Ein entsprechendes Urteil des Oberverwaltungsgerichts (OVG) Berlin-Brandenburg ist seit diesem Freitag rechtskräftig. Bei der Entscheidung, die bereits Mitte Mai nach einer Klage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) gefallen war, geht es um den Klimaschutz im Sektor Landnutzung.

    Quelle: www.ad-hoc-news.de

    Deutschland droht Strafe wegen unzureichendem Schutz von Grünland

    Deutschland steht unter Druck, verbesserte Schutzmaßnahmen für bestimmte Grünland-Lebensräume umzusetzen, um Sanktionen des Europäischen Gerichtshofs zu vermeiden. Die Europäische Kommission hat das Land aufgefordert, spezielle Lebensraumtypen zu schützen, da bisherige Bemühungen als unzureichend eingestuft wurden.

    Quelle: www.agrarwelt.com

    Steffi Lemke gibt den Startschuss für die Förderung von Mooren als natürliche Klimaschützer

    Ab dem 16. September können Anträge für die beiden Förderprogramme "1.000 Moore" und InAWi (Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden) beim Bundesumweltministerium gestellt werden.

    Quelle: www.bmuv.de

    Eine Frau, der Seggenrohrsänger und die Moore

    Franziska Tanneberger aus Greifswald wird für ihre Forschungsarbeit über Feuchtflächen mit dem Deutschen Umweltpreis ausgezeichnet.

    Quelle: www.sueddeutsche.de

    Grüne Naturschutzerfolge im Bundestag

    Sommerzeit, ein guter Zeitpunkt, auf das zu schauen, was wir in den vergangenen Jahren alles für die Umwelt erreichen konnten. Denn das war einiges: Gerade im Bereich Naturschutz.

    Quelle: www.gruene-bundestag.de

    Milchanlieferung in Deutschland steigt im ersten Halbjahr 2024

    Im ersten Halbjahr 2024 haben deutsche Landwirte eine leicht höhere Milchmenge an Molkereien geliefert als im Vorjahr. Nach Angaben der Zentralen Milchmarkt Berichterstattung (ZMB) lag die kalenderbereinigte Milchmenge um 0,1 % über dem Niveau des entsprechenden Vorjahreszeitraums, wie Untersuchungen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigen.

    Quelle: www.agrarwelt.com

    Seite 1 von 8

    Cookies werden für die Personalisierung von Werbung verwendet. Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können die Cookieeinstellungen zukünftig auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
    PHPSESSID: Cookie von PHP. Verfällt nach Ende der Sitzung. PHP Daten-Identifikator wird gesetzt, wenn die PHP session()-Methode verwendet wird.
    fe_typo_user: Cookie von TYPO3. Verfällt nach Ende der Sitzung. Speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID mithilfe derer der eingeloggte Benutzer wiedererkannt wird um ihm Zugang zu geschützten Bereichen zu gewähren.
    hint_shown_p361: Cookie von ESM. Verfällt nach 24 Stunden. Merkt sich, ob das Popup angezeigt wurde.
    CookieNoteInfo: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Jahr. Speichern ob der Benutzter zugestimmt hat.
    CookieNoteDeleteCookies: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Tag. Sucht neue Cookies auf der Internetseite.
    CookieNoteUpdate: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Jahr. Notwendiges Cookie um die Cookies auf der Internetseite zu erkennen.
    CookieNoteUserID: Cookie von CookieNote. Verfällt nach 1 Jahr. Wird für den Benutzerverlauf benötigt.
    googtrans: Cookie von Google Translate. Verfällt nach Sitzungsende. Wird für die Übersetzung der Seite benötigt.
    _pk_id_1_9968: Cookie von Matomo/PIWIK. Verfällt nach 13 Monate. Besucher-ID-Wert, um wiederkehrende Besucher zu erkennen.
    _pk_ses_1_9968: Cookie von Matomo/PIWIK. Verfällt nach 30 Minuten. Ist dafür verantwortlich die Sitzung nach der letzten verfolgten Aktion 30 Minuten lang aktiv zu halten.
    _et_coid: Cookie von etracker. Verfällt nach 2 Jahre. Cookieerkennung Campaign Control
    _pk_ref_1_9968: Cookie von Matomo/PIWIK. Verfällt nach 6 Monate. Referrer-URL der zuvor besuchte Seite über die der Besucher gekommen ist.
    _pk_id.1.9968: Cookie von Matomo/PIWIK. Verfällt nach 13 Monate. Besucher-ID-Wert, um wiederkehrende Besucher zu erkennen.
    _pk_ses.1.9968: Cookie von Matomo/PIWIK. Verfällt nach 30 Minuten. Ist dafür verantwortlich die Sitzung nach der letzten verfolgten Aktion 30 Minuten lang aktiv zu halten.
    _pk_ref.1.9968: Cookie von Matomo/PIWIK. Verfällt nach 6 Monate. Referrer-URL der zuvor besuchte Seite über die der Besucher gekommen ist.
    _ga_Z1C97N01BT: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
    _ga: Cookie von Google Analytics. Verfällt nach 2 Jahre. Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.
    BT_sdc: Cookie von etracker. Verfällt nach Ende der Sitzung. Enthält Base64-codierte Daten der aktuellen Besuchersitzung (Referrer, Anzahl der Seiten, Anzahl der Sekunden seit Beginn der Sitzung), die für Personalisierungszwecke verwendet werden.
    Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht
    Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht

    Cookies werden für die Personalisierung von Werbung verwendet. Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Sie können die Cookieeinstellungen zukünftig auf der Seite Datenschutzerklärung ändern. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Notwendige Cookies (7)
    Präferenzen Cookies (1)
    Statistik Cookies (10)
    Marketing Cookies (0)
    Nicht klassifiziert (0)