Branchen-News
Aktuelle Themen, die die Branche bewegen

Milchpreis: Das zahlten führende EU-Molkereien im März
Die Erzeugermilchpreise sind im März 2017 in der EU leicht gesunken. Damit wurde der im Juli 2016 einsetzende kontinuierliche Aufwärtstrend vorerst gestoppt.
Führende europäische Molkereien zahlten ihren Lieferanten im Schnitt 33,23 Cent netto/kg Rohmilch und damit um 0,2 Cent weniger als im Vormonat Februar. Gegenüber dem Vorjahresniveau wurde immerhin noch ein Plus von 5,1 Cent oder 18 Prozent verzeichnet. Dies geht aus der jüngsten Preiserhebung des niederländischen Bauernverbandes (LTO) hervor. Der von der LTO für März 2017 errechnete Rückgang der Erzeugermilchpreise ergab sich in erster Linie aus saisonalen Anpassungen bei den Auszahlungen mehrerer Molkereien.
Quelle: www.agrarheute.com

Bergbauern in Not: Caritas vermittelt Erntehelfer
In der Schweiz sind in den kommenden Monaten mindestens 800 Freiwillige für die strenge Erntezeit notwendig. Bereits über 90 Bergbauern haben bisher ein Gesuch eingereicht.
Mindestens 800 Freiwillige werden in den kommenden Monaten für die strenge Erntezeit in der Schweiz benötigt. Denn bereits über 90 Bergbauernfamilien aus dem ganzen Land haben bis Ende April ein Gesuch für Unterstützung bei der Caritas eingereicht. Etwa ein Viertel aller Schweizer Landwirte hätten mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten und extrem hohem Arbeitsdruck ohne Erholungszeit zu kämpfen.
Quelle: www.agrarheute.com

Beste Bodenhaftung
Der niedrigste, breiteste, stärkste, aber gleichzeitig auch der leichteste soll es sein. So in etwa lauten die Anforderungen an einen Hangtraktor. Einige technische Daten haben wir zusammengestellt.
Quelle: www.agrarheute.com

Großes Umsatzplus trotz schwierigem Bauern- Jahr
Mit einem satten Nettoumsatz- Plus von 23 Prozent im Jahr 2016 ist Tirols Biolabel BIO vom BERG ins 15. Jahr seines Bestehens gestartet. Trotz herausfordernder Marktsituation sind die rund 600 BIO vom BERG- Bauern aktuell mit mehr als 130 Qualitätsprodukten in Tirols Lebensmitteleinzelhandel vertreten. Allein 20 Produktinnovationen konnten im letzten Jahr zur Marktreife geführt werden.
Quelle: www.krone.at

Heumilch, Weidemilch und andere gute Milch
Wer aus Überzeugung ein tolles Produkt macht, ist mit Recht stolz darauf. Unter www.heumilch.at oder www.heumilch.com findet man Leidenschaft, Begeisterung und Überzeugung, die ansteckend wirken. Das ist kein aufgesetztes Marketing, das ist echt. Es geht nicht um den Verkaufserfolg, sondern um Lebensart und Lebenseinstellung, die man sich nicht nehmen lässt. Hier haben Bauern und Verarbeiter zusammen eigene Qualitätsstandards geschaffen, von denen sie überzeugt sind. Das imponiert auch dem Verbraucher.
Quelle: liegeboxen.de

Tirols Biomarke Bio vom Berg auf Erfolgskurs
Mit einem satten Nettoumsatz-Plus von 23 Prozent im Jahr 2016 ist Tirols Biolabel Bio vom Berg ins 15. Jahr seines Bestehens gestartet. Trotz herausfordernder Marktsituation sind die rund 600 Bio vom Berg-Bauern aktuell mit mehr als 130 Qualitätsprodukten in Tirols Lebensmitteleinzelhandel vertreten. Allein 20 Produktinnovationen konnten im letzten Jahr zur Marktreife geführt werden.
Quelle: tirol.wirtschaftszeit.at

Heumilch Schweiz steigert Absatz
Der Schweizer Verein für die Vermarktung von Heumilch-Produkten sieht sich zehn Monate nach der Gründung auf Kurs und erfreut sich steigender Absätze. Auch Weichkäsehersteller Baer bringt Heumilch-Weichkäse.
Die Produkte mit Milch von Kühen, die bloss Heu und Gras, aber keine vergorene Silage fressen, sind in der Schweiz erst in der Zentralschweiz erhältlich. Die Verkaufszahlen seien positiv, gab Heumilch Schweiz am Mittwoch bekannt. Bis 2018 soll das Sortiment auf die ganze Deutschschweiz und nach Süddeutschland erweitert werden. Dem Schweizer Verein sind rund 150 Produzenten mit einer Gesamtmilchmenge von zwölf Millionen Kilo und 20 Milchverarbeiter angeschlossen. Coop startete im November 2016 in 61 Filialen den Verkauf von Voll- und Drinkmilch unter dem Heumilch Label. Die Verkaufszahlen seien steigend und hätten immer noch Wachstumspotenzial, heisst es in der Mitteilung. Neben Milch sind seit Kurzem auch Heumilch-Joghurts und Spezialitätenkäse erhältlich.
Quelle: www.foodaktuell.ch

Internationaler Grünland- und Viehwirtschaftstag
Rodeneck - Der internationale Grünland- und Viehwirtschaftstag findet heuer in Südtirol statt. Am 20. Mai 2017 laden der BRING (Beratungsring Berglandwirtschaft), der Maschinenring und die ÖAG (Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Grünland und Futterbau) alle Interessierten zu einem Fachtag der Grünlandtechnik und der Futterbereitung im Berggebiet nach Rodeneck ein.
Quelle: www.agrarheute.com

Konjunkturbarometer: Stimmung der Landwirte erholt sich
Die wirtschaftliche Stimmung der deutschen Landwirte erholt sich allmählich nach den Krisenjahren 2015 und 2016. Diese Einschätzung trifft der Deutsche Bauernverband nach den neuesten Daten des Konjunkturbarometer Agrar vom März 2017. Aktuell ist der Index des Konjunkturbarometer Agrar gegenüber der vorangegangenen Erhebung aus Dezember 2016 von 21,0 Punkte auf 25,8 Punkte im März 2017 angestiegen.
Von Ende 2010 bis Mitte 2014 lag dieser Wert zwischen 30 und 35 Punkten, in der Spitze sogar bei 37 Punkten.
Quelle: www.agrarheute.com

Milchpreis: Das zahlten führende EU-Molkereien im Februar
Die EU-Erzeugermilchpreise tendierten im Februar weiter nach oben. Führende europäische Molkereien zahlten ihren Lieferanten im Schnitt 33,44 Cent/kg Rohmilch.
Führende europäische Molkereien zahlten ihren Lieferanten im Februar im Schnitt 33,44 Cent netto/kg Rohmilch und damit 0,50 Cent mehr als im Vormonat Januar. Gegenüber dem Vorjahresniveau ergab sich ein Plus von 4,23 Cent oder 14,5 Prozent (%). Dies geht aus der jüngsten Preiserhebung des niederländischen Bauernverbandes (LTO) hervor.
Quelle: www.agrarheute.com

Bayerisch-Österreichische Strategietagung in Straubing
(06. April 2017) München - Können die künftigen Herausforderungen für die Landwirtschaft und die ländlichen Räume länderübergreifend besser bewältigt werden? Hierüber diskutieren hochkarätige und internationale Vertreter aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Forschung, der Land- und Ernährungswirtschaft sowie landwirtschaftliche Unternehmer am 27. und 28. April bei der 8. Bayerisch-Österreichischen Strategietagung in Straubing. Die im zweijährigen Turnus stattfindende Veranstaltung steht heuer unter dem Motto „Landwirtschaft und ländlicher Raum: Perspektive 2030“. Bayern und Österreich nutzen die Tagung traditionell als Plattform für den gegenseitigen Austausch in Sachen Agrarpolitik und Entwicklung der ländlichen Räume. „Unser Ziel ist es, gemeinsam Antworten auf aktuelle und kommende Herausforderungen zu finden und die richtigen Entscheidungen zu treffen“, sagte Landwirtschaftsminister Helmut Brunner im Vorfeld der Tagung in München. Nach Brunners Worten haben beide Länder ähnliche strukturelle Voraussetzungen und Interessen. Umso wichtiger und erfolgversprechender sei es, in grundsätzlichen Fragen und bei der Entwicklung der ländlichen Räume eng zusammenzuarbeiten.
Quelle: www.stmelf.bayern.de

Heupreise: Soviel kostet die Tonne Heu
Das Grünfutter wächst derzeit heran. Bis das erste Heu da ist, wird es aber noch einige Zeit dauern. So hoch sind derzeit die Heupreise je Tonne im Bundesgebiet.
Wer sich einen Überblick über die aktuellen Heupreise verschaffen möchte, für den haben wir unten stehende Liste zusammengetragen. Für das gesamte Bundesgebiet errechnet die AMI aktuell einen Preis von 105,36 Euro/t, nur geringfügig weniger als im Vormonat.
Quelle: www.agrarheute.com