Branchen-News
Aktuelle Themen, die die Branche bewegen

Berglandwirtschaft: Landesrat Schuler knüpft an Netzwerk weiter
Bozen – “Wir wollen”, betont Landesrat Arnold Schuler, “im Bereich Berglandwirtschaft stärker zusammenarbeiten, Erkenntnisse austauschen und für zukunftsfähige Entwicklungen einsetzen”. Deshalb wurde auf seine Initiative ein Treffen mit den für die Landwirtschaft zuständigen Mitgliedern der Regierung des Trentino und der Region Lombardei organisiert.

Aus dem Heu der Heimat
Zwei Freunde haben im Allgäu eine Molkerei gegründet – und mit Rewe gleich einen Großkunden gewonnen. Mit ihrer Heumilch setzen sie sich von den Wettbewerbern ab. Davon profitieren auch die gebeutelten Bauern finanziell.

Grünland: Per Radarbild den optimalen Schnitttermin finden
Mit Hilfe von kostenfreien und flächendeckend verfügbaren Radarbildern hat die LfL Bayern ein Modell entwickelt, um die Ertragsbestimmung im Grünland zu optimieren.

Stimmung unter Landwirten verbessert, Liquiditätslage bleibt angespannt
Die Stimmung der deutschen Landwirte über ihre wirtschaftliche Lage hat sich weiter verbessert, aber nicht durchgreifend erholt. Das zeigt das aktuelle Konjunkturbarometer des DBV.

„Du musst das machen, was andere nicht machen“
Bio-Heumilch-Landwirtschaft auf dem Zengerle-Hof funktioniert dank Tüftlerei und ökologischem Bewusstsein

Das Heu macht die Milch
Seit Generationen gilt Heumilch in Österreich als bester Rohstoff für die Käseherstellung - eine Erklärung sowie ein kurzer geschichtlicher Abriss.

Milch und Bioprodukte als Exportschlager
Bundesminister Andrä Rupprechter und Landesrat Josef Schwaiger besichtigten mit dem chinesische Landwirtschaftsminister Han Changfu den landwirtschaftlichen Familienbetrieb Joglbauer in Obertrum und die SalzburgMilch in Lamprechtshausen.

Biomilchpreis: Soviel zahlten diese Bundesländer
In Deutschland sind die Bio-Milchpreise im November auf 48,3 Cent gestiegen. Am höchsten waren die Auszahlungspreise in Baden-Württemberg und in Schleswig-Holstein.

Trump verärgert US-Landwirte
Der größte US-Bauernverband zeigt sich verärgert über die Aufkündigung des TPP-Abkommens durch Präsident Trump. Für die Landwirtschaft wäre das Abkommen sehr wichtig gewesen.

Produktionskosten: Deutsche Milchbauern im internationalen Vergleich
Deutsche Milchviehbetriebe können international durchaus mithalten. So mussten auch neuseeländische Bauern mit Kostensteigerungen fertig werden. Allerdings haben Milchbauern weltweit mit der Milchkrise zu kämpfen.

Der Milch-Gipfel
Von Biomilch bis Zusammenarbeit: Der Milchsektor war Thema eines Treffens von Landesrat Arnold Schuler mit den Obmännern der Milchhöfe Südtirols.
Schwerpunktthemen der Aussprache waren Produktion und Zusammenarbeit: „Nur durch ein gemeinsames und koordiniertes Vorgehen“, wandte sich Landesrat Arnold Schuler an die Vertreter der Milchhöfe, „kann es gelingen, den im europäischen Vergleich guten Milchpreis zu halten und zukunftsfähige innovative Konzepte zu entwickeln.“

Österreich: 7 Cent Zuschlag für Heumilch
Etwa 8.000 österreichische Milchbauern erzeugen unter dem Dach der ARGE Heumilch jährlich rund 480 Mio. kg Heumilch. 60 Betriebe verarbeiten die Heumilch hauptsächlich zu Käse (80%) sowie zu Trinkmilch und Joghurt (15%). Diese Nischenprodukte sind im heimischen Lebensmittelhandel im Premiumsegment gelistet.