• Branchen-News

Branchen-News

Aktuelle Themen, die die Branche bewegen

Seite 5 von 29

WIFO-Landwirtschaftsbarometer 2019 Landwirte mit Auszahlungspreisen zufrieden

Bozen – Die Südtiroler Landwirte schätzen die im Jahr 2018 erhaltenen Auszahlungspreise sehr positiv ein. Was die Erwartungen für 2019 betrifft, so gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den einzelnen Branchen der Landwirtschaft. Dies geht aus dem Landwirtschaftsbarometer des WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung der Handelskammer Bozen hervor. Besonders optimistisch in Bezug auf das laufende Jahr sind die Winzer, vor allem dank der guten Weinlese im vergangenen Herbst.

Quelle: www.suedtirolnews.it

700 Bienenarten in Österreich brauchen bunte Lebensräume

Der Umweltdachverband erinnert zum Weltbienentag daran, dass der Artenreichtum unsere Lebensgrundlage sichere. Wien. Heute, Montag, ist der Weltbienentag. 700 Bienenarten gibt es in Österreich. Ihr Artenreichtum sichert unsere Lebensgrundlage, betonte der Umweltdachverband in einer Aussendung. Der Frühling stellt für die Bienen die intensivste Zeit des Jahres dar.

Quelle: diepresse.com

Mehr Milch von weniger Bauern

Im Jahr 2018 haben in Österreich 27'963 bäuerliche Betriebe Milch an Molkereien und sonstige Aufkäufer geliefert, das entspricht gegenüber 2017 einem Rückgang von 976 Betrieben (-3,4%). Die Milcheinlieferungen haben hingegen um über 2 Prozent zugenommen.

Quelle: www.schweizerbauer.ch

Bergmilch Südtirol-Mila zieht Bilanz - Umsatzrekord im Geschäftsjahr 2018 Gut gerüstet für die Zukunft

Bozen – Die Bergmilch Südtirol-Mila blickt auf ein sehr gutes Geschäftsjahr 2018 mit neuem Umsatzrekord zurück. Zudem hat der Milchhof so viel Milch zu Produkten veredelt wie noch nie. Mit einem ambitionierten Investitionsprogramm will die Bergmilch weiter Wachstum und Qualität für die nächsten Jahre sichern.

Quelle: www.suedtirolnews.it

„Artenvielfalt schützen geht nur gemeinsam“

Im Zusammenhang mit dem internationalen Bericht zur Artenvielfalt betont der Südtiroler Bauernbund, dass das Thema nicht allein eines der Landwirtschaft ist, sondern alle Teile der Gesellschaft betrifft. „Wollen wir ernsthaft eine Trendumkehr, braucht es eine Umstellung des Konsumverhaltens und eine Abkehr von Flächenverbrauch und Versiegelung“, erklärt Bauernbund-Landesobmann Leo Tiefenthaler.

Quelle: www.stol.it

Arge Heumilch freut sich über steigenden Absatz

Die Arge Heumilch blickte bei der diesjährigen Hauptversammlung in Hallwang, Salzburg, auf eine positive Entwicklung seit Start der Initiative 2004 zurück. „Anlässlich unseres heuer stattfindenden 15-Jahr-Jubiläums können wir eine sehr positive Bilanz ziehen – von den Absatzzahlen über die Wertschöpfung bis hin zum Bekanntheitsgrad. Die jährlich 500 Millionen Kilogramm Heumilch sind zu 100 Prozent in der Vermarktung“, erklärt Obmann Karl Neuhofer.

Quelle: www.bauernzeitung.at/

Steinwüsten sind „ein großes Desaster“

Oberstenfeld - Die Freude über den Frühling, der sich zuletzt von seiner schönsten Seite zeigte, lässt manchen Gartenbesitzer vergessen, dass seine grüne Oase nicht nur optisch Freude machen, sondern auch Lebensraum und Nahrungsquelle für Insekten sein soll. Wir haben mit Karl-Heinz Schwammberger vom NABU Oberstenfeld darüber gesprochen, was Privatmenschen tun können, damit nicht noch mehr Pflanzen- und Tierarten aus den Dörfern und Städten verschwinden.

Quelle: www.marbacher-zeitung.de

Landwirtschaft 2030

Den besonderen Herausforderungen der Berglandwirtschaft werde die künftige Landwirtschaftspolitik Rechnung tragen, versprach Landwirtschafslandesrat Schuler.

Quelle: www.tageszeitung.it

Bio - wollen allein genügt nicht

Umstellen oder nicht? Der Informationstag zur Umstellung auf den ökologischen Ackerbau gab den rund 100 in Dasing versammelten Bäuerinnen und Bauern zwar gute Entscheidungshilfen, aber letztlich hängt das Ja oder Nein von der betriebsindividuellen Wirtschaftlichkeit ab.Umstellen oder nicht? Der Informationstag zur Umstellung auf den ökologischen Ackerbau gab den rund 100 in Dasing versammelten Bäuerinnen und Bauern zwar gute Entscheidungshilfen, aber letztlich hängt das Ja oder Nein von der betriebsindividuellen Wirtschaftlichkeit ab.

Quelle: www.agrarheute.com

Bestes Heu Österreichs kommt aus Salzburg

Heimische Bauern gewinnen in drei von sechs Kategorien bei Meisterschaften in Alpach. (HP) Das beste Heu Österreichs kommt aus Salzburg. Bei den Heumeisterschaften 2019 im Congress Centrum Alpbach wurden kürzlich 600 Heuproben nach ihrem Nährstoff-, Energie- und Mineralstoffgehalt sowie nach Farbe und Geruch bewertet.

Quelle: www.regionews.at

Erfolgsrezept der ARGE Heumilch: Heu statt Silage

Mit dem Verzicht auf Silofutter hat die ARGE Heumilch vor 15 Jahren ihren Grundstein gelegt. Alpbach – Das Congress Centrum Alpbach war gestern Zentrum der Heumilch-Wirtschaft, schließlich feierten dort 600 Gäste das 15-Jahr-Jubiläum der erfolgreichen Marke. ARGE-Heumilch-Obmann Karl Neuhofer sieht anlässlich der Feier in seiner Bilanz und mit Blick auf die Zahlen die Gültigkeit eines alten Spruchs außer Kraft gesetzt: „Will man drei Bauern unter einen Hut bringen, dann muss man zwei erschlagen, heißt es. Uns ist es aber gelungen, bis heute rund 8000 Heumilchlieferanten und 60 Verarbeiter unter einen Hut zu bringen“, freut sich Neuhofer.

Quelle: www.tt.com

Blühstreifen und die Landwirtschaft - Ein Ausweg wäre Ökolandwirtschaft

Der Bauernverband malt sich die Welt, wie es der Agrarindustrie gefällt! Nachdem im Interesse möglichst hoher Erträge auch in Elbe-Elster jeder Randstreifen umgeackert und jede Mohn- und Kornblume mit Pestiziden bekämpft wurde, gibt der Verband jetzt den Wolf im Schafspelz: Rückgang der Insekten um 75 Prozent? Haben wir nichts mit zu tun. Aussterben der Singvögel? Keine Ahnung…! Wir machen ja Blühstreifen.

Quelle: www.lr-online.de

Seite 5 von 29