Branchen-News
Aktuelle Themen, die die Branche bewegen

Offenheit überraschend groß
Matthias Gauly lehnt einen Ruf an die TU München ab, um in Bozen zu bleiben. Der Professor über seine Beweggründe und die Forschungsarbeit in Südtirol. Kann es die Uni Bozen bald mit der Exzellenzuniversität Technischen Universität München (TUM) aufnehmen? Paolo Lugli, der zurzeit an der TUM noch der Dekan an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik ist, wird ab dem 1. Oktober der neue Rektor der Uni Bozen sein. Und Matthias Gauly, Professor für Agrarwissenschaften, hat erst kürzlich einen Ruf an die TU München abgelehnt, um in Bozen zu bleiben. Dass unsere Uni der TU München den Rang (Platz 51 weltweit) abläuft, bedeutet das noch nicht. Aber es ist gewiss ein Zeichen, dass die Freie Universität Bozen ihren ehemaligen Ruf als Einbahnstraße für Professorenkarrieren längst verlassen hat. Warum er weiterhin an der Südtiroler Bildungsstätte bleiben will und wohin sich die agrarwissenschaftliche Forschung gerade hinbewegt, erklärt Professor Gauly im Interview.
Quelle: salto.bz

Heumilch wird geschützte Ursprungsbezeichnung
Die EU-Kommission hat Anfang März im Amtsblatt der EU bekanntgegeben, dass die österreichische Bezeichnung “Heumilch” zukünftig als geschützte Ursprungsbezeichnung sowie garantierte traditionelle Spezialität europaweit geführt wird. Darüber berichtet das aktuelle Extrablatt des Salzburger EU-Verbindungsbüros in Brüssel.
Quelle: salzburg24.at

Wir hatten es satt, immer am Tropf der großen Molkereien zu hängen Topagrar.com - Lesen Sie mehr auf: http://www.topagrar.com/news/Rind-Rindernews-Mit-Heumilch-die-Kunden-begeistern-3078771.html
In Krisen entstehen oft die besten Ideen. Allerdings dauert es meist Jahre, sie umzusetzen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Kohrener Landmolkerei in Sachsen. SIe verarbeitet 45 Mio. kg Milch pro Jahr und kann ihren Gesellschaftern - sechs Betriebe mit 5.000 Kühen bis zu 5 ct/kg über dem üblichen Milchpreis im Land zahlen. Dafür entwickelten sie GVO-freie Milchprodukte, die nun in den Regalen von Edeka, Lidl und Netto zu finden sind. Ein Renner ist die Heumilch. Die Molkerei hat aber auch schon bis nach China vermarktet. "Wir hatten es satt, immer am Tropf der großen Molkereien zu hängen", erzählt Sirko Hornung, Geschäftsführer der Kohrener Landmolkerei.
Quelle: Topagrar.com

Auf den Höfen wird das Heu knapp – Landwirte helfen sich aus
Der vergangene Sommer war trocken und der Herbst war es auch, zusammen mit dem Wintereinbruch vergangene Woche wirkt sich das auf den Speiseplan der Hochschwarzwälder Milchkühe aus. Raus auf die Weide konnten sie wegen des Schnees nicht und der Futtervorrat in Stall war knapp. Traktoren, die dicht mit Heu beladene Anhänger von einem Betrieb zum anderen ziehen, waren deshalb kein seltener Anblick.
Quelle: Badische Zeitung

Heumilch – eine EU-weit geschützte Bezeichnung
Heumilchwirtschaft ist eine traditionelle Form der Milcherzeugung. Der wesentliche Unterschied zur konventionellen Milch besteht darin, dass die Milchkühe keine Gärfuttermittel (Silage) erhalten. Dagegen setzte die industrialisierte Landwirtschaft seit den 1960er Jahren zunehmend auf die Produktion von Silagen und verdrängte so die Heuwirtschaft. Eine silagefreie Fütterung wirkt sich positiv auf den Geschmack der Milch und ihre Eignung zur Herstellung von Hartkäse aus.
Quelle: lebensmittelklarheit.de

Forschungsbauernhof Imst eröffnet
Land Tirol und Uni Innsbruck betreiben Forschung, Lehre und Praxis auf dem Feld. Imst/Innsbruck (lk) - In Imst – unweit der Landwirtschaftlichen Lehranstalt (LLA) – haben das Land Tirol und das Forschungszentrum für Berglandwirtschaft der Universität Innsbruck über drei Hektar landwirtschaftliche Fläche gepachtet. Gemeinsam werden sie am Forschungsbauernhof Grundlagenforschung und angewandte Forschung betreiben, aber auch praktische Ausbildung für LehrerInnen sowie Workshops anbieten.
Quelle: Österreich Journal

Auf der Insel der Glückseligen – noch
Der Milchpreis sinkt und in Berlin werden Soforthilfen von mindestens 100 Millionen Euro für die Milchbauern beschlossen. Doch im Landkreis Miesbach ergibt sich nach Recherchen der Stimme ein ganz anderes Bild. Die meisten Landwirte bekommen weit mehr als die vielzitierten 20 Cent je Liter. Nicht die Masse (Milch) macht‘s, sondern die Größe des Bestandes und die Art der Haltung und Fütterung. Dies ist, kurz gesagt, das Ergebnis einer Umfrage der Stimme unter den Milchlieferanten im Miesbacher Land und bei milchverarbeitenden Produzenten.
Quelle: Tegernseer Stimme

Doppelmesser Mähwerk mit Schleifautomat
Mit dem neu entwickelten Schleifautomaten für das Nachschleifen von Messerklingen der Doppelmesser-Mähwerke wird ein optimaler Schnitt garantiert und dadurch die Betriebszeiten verlängert. Gleichzeitig reduziert sich die Zeit für Wartung und Stillstand, so die Firma. Vorteile bieten sich im geringen Antriebsbedarf pro Meter Arbeitsbreite von 2,5 PS sowie dem geringen Eigengewicht gegenüber den rotierenden Mähsystemen. Als Schmetterling mit 8,20 m oder bis 10,25 m Breite, z. B. die Sauerburger Hangschlepper Grip4 mit 95 oder 110 PS, sind sie nicht nur für steile Hanglagen, sondern auch für wenig tragfähige Böden in Naturschutzgebieten geeignet und gehen sehr schonend mit dem Pflanzenbestand und Kleinstlebewesen um, so die Firma.
Quelle: top agar Österreich

GETTING THE MOST FROM FORAGE FIELDS
Driving over fields too long after cutting can reduce yields in the next cutting, according to Dan Undersander, research and extension forage agronomist at the University of Wisconsin-Madison. Tractors, balers, wagons and trucks can all break the re-growth of stems in the field, he said. “The longer you wait after cutting, the worse the damage is after mowing,” Undersander said. “As soon as you mow, the regrowth starts to come out. The bigger the plants are when you drive over them, the more stems you break off. And the more stems you break, the more you reduce the yield of the next cutting.”
Source: kticradio.com

Ruhrverband rechnet mit noch mehr Pflanzen auf dem See
Der grüne Pflanzenteppich auf dem Baldeneysee muss im Sommerhalbjahr wohl als Dauerzustand hingenommen werden und könnte sogar noch deutlich wachsen. Diese eher pessimistische Prognose gab gestern der Ruhrverband, wo nach vielen, auch unkonventionellen Rodungsversuchen Ernüchterung eingetreten ist. „Keine Methode war von Erfolg gekrönt“, sagte gestern Norbert Jardin, Technik-Vorstand des Verbands. Diese Nachricht werde man nun auch den rund 50 Wassersportvereinen am See überbringen müssen, die ihren Sport - wie berichtet - wegen der wuchernden Wasserpflanzen oft nur noch eingeschränkt ausüben können.
Quelle: WAZ

Jetzt sind wir in der Pflicht
Die Älpler haben von der AP 2014–17 profitiert. Dafür müssten sie nun etwas leisten, so Erich von Siebenthal, Bergbauer, Nationalrat und Präsident des Schweizerischen Alpwirtschaftlichen Verbands (SAV).
Quelle: BauernZeitung Online

Strohmanagement: bergen oder vergraben?
Hier in Deutschland sind die Getreideerträge relativ stabil bei rund 6 bis 8 t/ha. Und je nach Sorte kann man mehr oder weniger mit der Hälfte bis zur gleichen Menge an Strohertrag rechnen, so die Pflanzenbauexperten. Doch schon beim Dreschen sollte man sich entscheiden und ein Strohmanagement entwickeln: Will man das Stroh ernten und entsprechend weiter verwerten oder für den Boden auf dem Feld lassen? Bleibt es auf dem Acker, müssen die Voraussetzungen für eine optimale Strohrotte geschaffen werden. Die wachsenden Schneidwerksbreiten moderner Hochleistungsmähdrescher stellten dabei eine besondere Herausforderung für eine gleichmäßige Strohverteilung über die gesamte Arbeitsbreite dar.
Quelle: agrarheute.com
Den vollständigen Bericht über Strohmanagement lesen Sie in Heft 27/2016 des Bayerischen Landwirtschaftlichen Wochenblatts.