• Branchen-News

Branchen-News

Aktuelle Themen, die die Branche bewegen

Seite 4 von 29

Wie unser Nachbarland die Krise bewältigt

Österreich ist besonders stark von Corona betroffen. Wir haben uns in der Alpenrepublik bei den Exporteuren nach dem Umgang mit der Krise umgehört: Hamsterkäufe – Absatzeinbruch – langsamer Aufbau. Die Stimmung: „verhalten positiv“. Von Elke Häberle und Friederike Stahmann.

Quelle: lebensmittelpraxis.de

Naturschützer werfen den neuen Balkenmäher an

Mit Spenden wurde ein Spezialgerät finanziert. Zur Pflege des Biotops in Tiefenbach ist es unerlässlich

Kürzlich hat der alte Balkenmäher des Bund Naturschutz den Geist aufgegeben. Ein schmerzlicher Verlust: Denn das Gerät wird unter anderem zur schonenden Pflege des Biotops an der alten Kläranlage in Tiefenbach benötigt.

Quelle: www.augsburger-allgemeine.de

Berglandwirtschaft stärken

Die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) will die Berglandwirtschaft stärken. Deshalb fordert sie Korrekturen bei der Agrarpolitik 2022. Zudem lehnt sie die Trinkwasser- und die Pestizidinitiative ab.

Quelle: www.schweizerbauer.ch

Bauern mit bisheriger Erntesaison zufrieden

Die Vorarlberger Bauern ziehen eine durchaus zufriedene Zwischenbilanz über die heurige Erntesaison. Von extremen Wetterereignissen blieben sie heuer weitgehend verschont. Im Montafon geht indes der Kampf gegen eine Engerlingsplage weiter.

Quelle: vorarlberg.orf.at

Umfrage auf Freiburger Alpen: Diesen Sommer hat es genug Wasser

Fast 200 Alphütten im Kanton Freiburg verfügen nicht über genügende Wasserquellen. Nun soll die Situation verbessert werden. Eine Studie untersucht die Wasserversorgung der Freiburger Alpen und die zu ergreifenden Massnahmen, um einer nächsten Trockenheit rechtzeitig begegnen zu können. Die Umfrage bei den 602 Alpbetrieben mit 1428 Alphütten zeige auf, dass Handlungsbedarf bestehe, stellte Frédéric Ménétrey, Geschäftsführer des Alpwirtschaftlichen Vereins (FAV), in einer ersten Analyse fest.

Quelle: www.bauernzeitung.ch

ARGE Heumilch startet Kooperation mit deutschen Heumilchbauern

Die ARGE Heumilch setzt ihre grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Alpenbogen fort. Auf die Schweiz folgt nun Deutschland als Kooperationspartner.

Vertreter der ARGE Heumilch Österreich und der ARGE Heumilch Deutschland unterschrieben heute im Rahmen der Allgäuer Festwochen einen Kooperationsvertrag. „Künftig treten wir am deutschen Markt mit gebündelten Kräften unter einem gemeinsamen Dach auf“, erklären Karl Neuhofer, Obmann der ARGE Heumilch Österreich, und Markus Fischer, Vorsitzender der ARGE Heumilch Deutschland. „So können wir die Bekanntheit von Heumilch und ihren Vorteilen weiter steigern und unsere Produkte weiterhin klar positionieren.“

Quelle: www.moproweb.de

Mäher-Horror Klinge löst sich von Traktor und schlägt in Linienbus ein

Curau - Glück im Unglück hatten am Mittwoch die Insassen eines Linienbussess im Kreis Ostholstein: Während der Fahrt krachte es plötzlich, mehrere Scheiben barsten – eine Mäher-Klinge hatte den Bus getroffen! Verletzt wurde glücklicherweise niemand.

Quelle: www.mopo.de

Drei Zonen für mehr Insektenvielfalt

Die Akademie für Politische Bildung in Tutzing verfolgt seit vielen Jahren ein Pflegekonzept für ihren Park. Das geht auf - es gibt genügend Lebensraum für Insekten, seit vergangenem Jahr sind acht Bienenvölker im Park aktiv.

Quelle: www.merkur.de

Landwirtschaft: Ohlstädter Modell mit Vorbildcharakter

Ohlstadt – Als Leonhard Zach vor zehn Jahren seinen neuen Kuhstall baute, wollte niemand die Bienen retten. Er ahnte natürlich auch nicht, dass er einmal als Vorzeige-Landwirt auftreten wird, an dem sich nun ganz Bayern orientieren soll. Doch so weit ist es nach dem erfolgreichen Volksbegehren „Rettet die Bienen“ gekommen.

Quelle: www.merkur.de

Wie eine Stadtwiese die Hitze ausbremst

Kommunen müssen ihre Grünflächen schützen, sonst heizen sich Innenstädte immer weiter auf. Am Großen Ochsenkopf in Heidelberg wird deutlich, wie eine Wiese die Temperatur regulieren und zum Ressort für Pflanzen und Tiere werden kann.

Quelle: www.deutschlandfunkkultur.de

Landkreis unterstützt Betrieb bei der Anschaffung eines Doppelmessermähwerks / Insekten bei Mahd schützen

LÜTTER. Landwirtschaft und Naturschutz können gut zusammenarbeiten. Das zeigt ein neues Projekt im Landkreis Fulda. Um Insekten, Amphibien und andere Lebewesen zu schützen, hat der Landkreis Fulda einen landwirtschaftlichen Betrieb bei der Anschaffung eines Doppelmessermähwerks unterstützt. Die Mahd mit einem solchen Mähwerk ist insektenfreundlicher als die mit rotierendem Mähgerät. Die Bott Landwirtschafts GbR aus Lütter fungiert als Pilotbetrieb und soll ihre gemachten Erfahrungen mit anderen Landwirten teilen und ihnen Rede und Antwort zu diesem Mähwerk stehen.

Quelle: www.landkreis-fulda.de

Fichtelgebirge "Jetzt muss der Wandel endlich kommen"

Öbi-Leiter Udo Benker-Wienands freut sich über die "Fridays for Future"- Bewegung und die grünen Wahlerfolge. Er hofft auf ein Umdenken - auch am Kornberg.

Quelle: www.frankenpost.de

Seite 4 von 29