• ESM-News

Neuigkeiten

Willkommen im Newsarchiv

Seite 4 von 8

9 Tipps, um Wiesenbewohner bei der Mahd zu schonen

Blühende Ökowiesen sind besonders wertvolle Lebensräume, die eine Vielfalt kriechender und fliegender Lebewesen beherbergen. Um diesen Tieren die besten Überlebenschancen zu geben, ist es wichtig, bei der Mahd sorgfältig vorzugehen.

Quelle: www.bauernzeitung.ch

Alpine Mähtechnik in den Ubstadter Silzenwiesen

Wer in diesen Tagen am Hauptdamm des HRB Silzenwiesen in Ubstadt entlang läuft, wird sich vielleicht über die ‚Muster‘ wundern, die an der Böschung in den Gras-Kraut-Bestand hineingemäht wurden.

Im Einsatz war dort ein Ein-Achs-Mäher mit riesigen Metallspikes an den Rädern, womit der schwere Mäher auch an der feuchten, rutschigen Böschung sicher in der Spur gehalten werden konnte. Für Bergbauern im Alpenvorlang ist das keine ganz ungewöhnliche Gerätschaft - am Rande der Rheinebene wirkte es ganz schön exotisch!

Quelle: www.wochenblatt-reporter.de

Naturnahes Grün für mehr biologische Vielfalt Neue Grünflächenstrategie als Handlungsleitfaden

2019 ist die Stadt Wertheim dem Bündnis „Kommune für biologische Vielfalt“ beigetreten. Seitdem treibt sie die naturnahe Gestaltung und Pflege von Grünflächen voran. Der Ausschuss für Bauwesen und Umwelt empfahl in seiner jüngsten Sitzung dem Gemeinderat, eine Grünflächenstrategie als verbindlichen Handlungsleitfaden für die Pflege städtischer Flächen zu beschließen.

Quelle: www.blicklokal.de

Wie der Maschinenring hilft, Insekten zu schützen

Dass die Rückbesinnung auf alte Techniken auch Fortschritt bedeuten kann, zeigt der Maschinenring Maindreieck mit einem neuen insektenfreundlichen Mähgerät, dessen Einsatz er als Dienstleistung auch Kommunen und Firmen anbietet. Das Mähwerk ist eine Weiterentwicklung der früher gebräuchlichen Balkenmäher. In den letzten Jahrzehnten wurde die Technik durch leistungsfähigere Rotations- oder Kreiselmähwerke abgelöst. Im Vergleich zu Rotationsmähern werden von Balkenmähern weitaus weniger Insekten und Kleintiere verletzt oder getötet.

Quelle: www.mainpost.de

Bienen unterstützen und Mähverluste vermeiden

Je mehr blühende Kulturen und Wiesen, desto mehr Nahrung für Honigbienen und andere Bestäuber: Nicht nur genügend blühende Nahrungsquellen, sondern auch der Einsatz einer bienenfreundlichen Mähtechnik könne die Bestäubung in der Landwirtschaft unterstützen und den Verlust von Bienen vermindern.

Quelle: www.schweizerbauer.ch

Doppelt mäht besser

Bislang vor allem im Bereich der alpinen Grünlandbewirtschaftung und der Pflege von Naturschutzflächen zu finden, kommt der klassische Mähbalken aus seiner Nische hervor. Dank technischer Neuerungen ist er zunehmend auch für landwirtschaftliche Betriebe von Interesse.

Neue Studie liefert weitere Belege für Insektenschwund in Deutschland

Auf Wiesen und in Wäldern sind deutlich weniger Insekten unterwegs als noch vor einem Jahrzehnt. Das belegen neue Daten aus drei Regionen, die Forscher unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) ausgewertet haben.

Quelle: www.agrarheute.com

Bienenschutz mit Robotern

Die Zukunft des chemischen Pflanzenschutzes scheint ungewiss. Welche neuen Methoden künftig helfen können zeigten kürzlich Imker, Landwirte und Berater.

Quelle: www.topagrar.com

Naturnahes Grün: Rankweil europaweit vorne mit dabei

Rankweil hat sich beim „European Award for Ecological Gardening“ mit dem Projekt „Naturvielfalt in der Gemeinde“ gegen internationale Mitbewerber durchgesetzt. Die Marktgemeinde wurde unter die zehn besten Projekte nominiert und erreichte in der Kategorie „Kommunales Grün“ den vierten Platz.

Quelle: www.vol.at

Zürn Top Cut: Mechanische Unkrautkontrolle neu gedacht

Zürn Harvesting hat die Produktion und den Vertrieb des französischen Unkrautsammlers Top Cut Collect übernommen. Die Maschine schneidet das Unkraut ab und sammelt es ein.

Quelle: www.topagrar.com

Landkreis will umweltschonende Mähtechnik einsetzen

Diese Mähtechnologie ist bereits mit Preisen ausgezeichnet worden. Nun will sie auch der Landkreis Dingolfing-Landau einsetzen. Doch die Doppelmessertechnik stößt auch auf Bedenken.

Quelle: www.idowa.de

Insektenschutz auf allen Ebenen

Einen ganzen Blumenstrauß an Maßnahmen für den Insektenschutz hat die Weier GbR aus Bettingen (Eifelkreis Bitburg-Prüm) in ihrem Milchvieh- und Ackerbaubetrieb etabliert.

Quelle: www.topagrar.com

Seite 4 von 8