
Elf Millionen für nachhaltige Landwirtschaft
285 Thüringer Landwirtschaftsbetriebe haben im Jahr 2024 eine Zusage über insgesamt elf Millionen Euro aus dem Thüringer Kulturlandschaftsprogramm (KULAP) erhalten...
Quelle: www.kyffhaeuser-nachrichten.de

Vorläufige Haushaltsführung: BMEL-Förderung läuft weiter
Die seit Jahresbeginn geltende sogenannte „vorläufige Haushaltsführung“ hat zunächst keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Ausgaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums. Das hat eine Sprecherin des Ressorts am Freitag (3.1.) gegenüber AGRA Europe bestätigt.
Quelle: www.proplanta.de

Beihilfen im Agrarsektor bis 50.000 Euro künftig ohne Kontrolle
Die EU-Kommission hat die Obergrenze für staatliche Subventionen im Agrarbereich ohne Beihilfenkontrolle deutlich angehoben.
Quelle: www.agrarheute.com

Auszahlungen 2024: Alles bis Ende Dezember!
Das bayerische Landwirtschaftsministerium will nach wie vor die bedeutenden, flächenbezogenen Zahlungen bis Ende Dezember 2024 auf den Konten der bayerischen Landwirtschaftsbetriebe haben.
Quelle: www.bayerischerbauernverband.de

Wasserabgabe und Grünland-Umbruch: Was sich für Landwirte ändert
Die Einführung eines pauschalen Wassercent von 10 Cent pro Kubikmeter für alle Wassernutzer sowie die geplanten Änderungen im Umweltrecht zum Grünlandumbruch und zu Gewässerrandstreifen sollen Klarheit schaffen und Bürokratie abbauen – Themen, die bei Landwirten große Unsicherheiten hervorrufen.
Quelle: www.wochenblatt-dlv.de

Neue Fördermöglichkeiten in der Grünlandbewirtschaftung
Um die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft zu fördern, gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten. Wie man diese beantragt, erklärten Berater des Landratsamtes.
Quelle: www.rosenheim24.de

Insektenfreundliches Mähen: Unitrac mit neuer Geräte-Kombination
Den Lindner Unitrac gibt es jetzt mit einer neuen Geräte-Kombination. Sie sorgt für insektenfreundliches Mähen. Dafür gebe es auch attraktive staatliche Förderungen.
Quelle: www.agrarheute.com

Berglandwirtschaft schafft wertvolle Kulturlandschaft
Für die dezentrale Besiedlung und die Kulturlandschaft in Berggebieten ist die Landwirtschaft von zentraler Bedeutung. Die Strukturverbesserung müsse deshalb weitergeführt werden und Landwirtschaft und Tourismus sollten stärker zusammenarbeiten, sagt Thomas Egger, Direktor der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Berggebiete, im Agrarpolitik-Podcast.
Quelle: www.lid.ch

Dank guter Verwaltung: Weitere PNRR-Gelder für Landwirtschaft
Der Aufruf an Südtirols Landwirte und Landwirtinnen, um finanzielle Unterstützung zur Modernisierung der landwirtschaftlichen Maschinen zur Einführung von Technologien in der Präzisionslandwirtschaft anzusuchen, ist auf große Resonanz gestoßen: 761 Gesuche sind bis zum Termin 31. Mai eingegangen.
Quelle: www.suedtirolnews.it

ÖPUL-Programmänderung ab 2025
Vorbehaltlich der Genehmigung sieht die zweite Änderung des GAP-Strategieplans im Agrarumweltprogramm wesentliche Änderungen wie Maßnahmenanpassungen, Prämienerhöhungen oder neue Zuschläge vor.
Quelle: ktn.lko.at

Neue Förderdarlehen der Rentenbank für klimafreundliche Investitionen
Die Landwirtschaftliche Rentenbank hat bekannt gegeben, dass ab sofort Darlehen für das neue Förderprogramm des Bundes verfügbar sind. Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) fördert Investitionen in umweltfreundliche und klimaschonende Maschinen und Geräte, darunter auch spezielle Mulchsaatmaschinen.
Quelle: www.agrarwelt.com

Premium-Zinssätze beim ANK-Programm
Ab 2. September 2024 ist es möglich den optionalen Darlehensteil für das Programm „ANK NABO“ des Bundes zu beantragen. Für diese Anträge gelten die LR-Premium-Zinssätze. Das meldet die Landwirtschaftliche Rentenbank.
Quelle: www.bwagrar.de